Sprechstunde
nach individueller Vereinbarung per Email
Sommersemester 2025
Sprachwissenschaftliches Institut
Grundlagen Methoden: Psycholinguistik und Phonetik (m. E. Belke, R. Laarmann-Quante)
Germanistisches Institut
Einführung in die Pragmatik (Proseminar)
Grammatische Modelle im Deutschunterricht (Hauptseminar B2) (Sprachdidaktik)
Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
Rechtschreibkompetenzen sprachlich heterogener Lerngruppen: Ursachen, Diagnostik und Förderung (Gruppe A)
Rechtschreibkompetenzen sprachlich heterogener Lerngruppen: Ursachen, Diagnostik und Förderung (Gruppe B)
Wintersemester 2024/2025
Sprachwissenschaftliches Institut
Germanistisches Institut
Phonologie und Graphematik (Vorlesung) (Germanistische Linguistik)
Sprechakte: Theorien und Phänomene (Hauptseminar B.3) (Germanistische Linguistik)
Sprachvergleichender Deutschunterricht (Hauptseminar B.2) (Sprachdidaktik)
Sommersemester 2024
Sprachwissenschaftliches Institut
Semantische Theorien am Beispiel von Expressivität
Germanistisches Institut
Nominalkomposition (Hauptseminar B.3) (Germanistische Linguistik)
Zweifelsfälle im Deutschunterricht (Hauptseminar B.2) (Sprachdidaktik)
Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
Sprachliche Vielfalt im Deutschunterricht: Sprachstrukturen untersuchen
Wintersemester 2023/24
Sprachwissenschaftliches Institut
Germanistisches Institut
Sprachliche Gewalt: Zur Semantik und Pragmatik von Slurs (Hauptseminar B.3) (Germanistische Linguistik)
Rechtschreibkompetenz (Hauptseminar B.2) (Sprachdidaktik)